Einleitendes Eine Homepage zu erstellen ist leichter als manch einer
denkt. Einfach einen HTML-Editor nehmen, ein Konzept überlegen und "drauf
loslegen". Solche HTML-Editoren findet man inzwischen mühelos, sei es als kostenlose
Beigabe zum Browser wie dem MS Internet Explorer (Frontpage Express) oder dem Netscape
Navigator (Netscape Composer) beispielsweise, auf einer Shareware-CD oder zum Downloaden
im Internet. Auch bieten viele Webspace-Anbieter das Editieren Ihrer Homepage Online an.
Einfacher geht´s beinahe nicht mehr...
Es kommt jedoch immer wieder einmal vor, daß
Sie an Ihrer Homepage, damit diese ein wenig professioneller wirkt, auch selbst Hand
anlegen müssen. Sei es nun durch das Einbinden von JavaScripts oder -Applets, dem
Hinzufügen von DHTML-Elementen oder sonstigem - ein Editor bietet in solch einem Fall
selten Hilfe oder Unterstützung. Dann sind Sie gefragt - und stehen meist allein und
verloren in der weiten (Online-)Welt und wissen nicht mehr, wie´s jetzt weitergeht.
Einen kompletten HTML-Kurs ins Internet zu
stellen, ist sicherlich eine lohnende Aufgabe, jedoch gibt es da ein Problem: Es ist
unheimlich viel Arbeit.
Da sich andere diese Arbeit schon gemacht haben (siehe "SelfHTML" auf unserer
Linx-Seite) wollen wir Ihnen hier nur das grundsätzliche Rüstzeug in Sachen HTML und
Homepage-Erstellung geben. Wählen Sie einfach aus untenstehendem Menü den Bereich aus,
der Sie interessiert.
Was ist eigentlich "HTML"?
HTML ist die Abkürzung für "Hypertext Markup
Language". Diese Programmiersprache formatiert Seiten fürs WWW ("World Wide
Web"=Weltweites Netz [mitunter auch "Warten Warten Warten" übersetzt]).
Voraussetzungen
Als Mindestvoraussetzung zum Gestalten einer Homepage
benötigen Sie einen Texteditor (wie zum Beispiel das Notepad, das im Lieferumfang von
Windows mitgeliefert wird) sowie einen Browser, mit dem Sie Ihr Werk begutachten können.
Wenn Sie mit dem Notepad (gehen wir einfach mal davon aus, daß Sie dieses verwenden) eine
HTML-Datei erstellt haben, rufen Sie diese mit dem Browser auf, um sich Ihr Werk
anzuschauen. Sollten Sie etwas ändern wollen, wechseln Sie wieder zum Notepad, nehmen die
gewünschte Änderung vor, wechseln dann wieder zum Browser und betätigen den ´Reload´-
bzw. ´Neu laden´-Button, damit dieser die neue Version Ihrer Homepage einliest.
Einfacher ist natürlich die Erstellung Ihrer Seiten mit
einem HTML-Editor wie zum Beispiel Frontpage Express, welcher bei der Installation vom
Microsoft InternetExplorer gleich mitinstalliert werden kann. Das ist nicht so
umständlich wie die erste Methode, birgt aber das Problem in sich, daß die meisten
Editoren nach relativ "eigensinnigen" HTML-Gesetzen leben und somit Ihre Seite
nicht mehr aus reinstem HTML besteht. Das ist im Normalfall erst zu bemerken, wenn Sie
versuchen, Ihre Seiten im Internet mit einem anderen Rechner, vielleicht einem Mac, zu
laden.
Seitenaufbau
Der grundsätzliche Seitenaufbau lautet:
<html>
<head>
<title>Seitentitel</title>
</head>
<body>
... Seiteninhalt ...
</body>
</html>
Wie Sie sehen können, werden HTML-Befehle in
eckige Klammern gesetzt. Der Beginn jedes Programmteils wird benannt, das Ende mit einem
Slash (/) gekennzeichnet.
In den Zeilen oben wird dem Browser
mitgeteilt, daß eine HTML-Seite beginnt (<html>), zuletzt
wird diese beendet (</html>).
Dann beginnt der "Kopf" der Seite,
der mit dem Tag (sprich "Täk", so nennt man die Befehle in HTML) <head> eingeleitet wird. In diesem
Kopf wird dann der Titel der Homepage angegeben (<title>...</title>). Diesen Titel sehen Sie dann in der Kopfzeile Ihres Browsers. Der
"Kopf" wird dann mit dem Befehl </head> beendet.
Der eigentliche "Körper" Ihrer
Homepage wird durch den Tag <body> eingeläutet, welcher, nachdem die Inhalte der Seite
definiert wurden, mit dem Befehl </body> beendet wird.
|