Eindrucksvoll und nützlich sind Frames bei der
Erstellung von Homepages. Diese "Frames" sind eigentlich eigenständige
Internetseiten, die auf einer Frameseite zusammengefasst werden. Die Seite, die Sie zur
Zeit sehen, besteht beispielsweise aus 3 Frames: Dem Menü links, dem Bereich oben und
dieser Seite. Diese 3 Frames werden dann auf einer Seite, der sogenannten Framespage,
gesammelt. Alle aufgerufenen Frames erhalten einen Namen, damit der Browser die Teile des
Bildschirms unterscheiden kann. 
Man kann diese Frameseiten miteinander durch
Links verbinden. Klickt man beispielsweise in unserem Beispiel auf "Über mich"
erscheint automatisch im rechten Fenster die gewünschte Seite. Dies geschieht mittels des
TARGET-Tags, der weiter unten genauer erklärt wird.
Vertikale Frameseite mit zwei Frames
<frameset
cols="180,*">
<frame name="links" src="Internetseite1.htm"
target="rechts" scrolling="auto">
<frame name="rechts" src="Internetseite2.htm"
scrolling="no" noresize>
</frameset>
Im Beispiel wird eine Seite in zwei ungleiche Hälften
geteilt. In der linken Hälfte erscheint dann die Seite "Internetseite1.htm",
die, wenn sie nicht komplett auf die angezeigte Seite paßt, durch den Befehl "scrolling="auto"" mit Scrollbalken versehen
wird (wie Sie sie wahrscheinlich auch auf der rechten Seite sehen), und die Links, die von
dieser Seite fortführen, dank des Tags "target="rechts""
auf der rechten Seite anzeigt. In der rechten Hälfte wird die Seite
"Internetseite2.htm" angezeigt, die, egal, ob sie nun ganz auf dem Bildschirm
angezeigt werden kann oder nicht, durch den Befehl "scrolling="no""
keine Scrollbalken zeigen wird und deren Größe auch nicht variierbar ist ("noresize"). Der linken Hälfte wird eine
Breite von 180 Punkten zugewiesen, die rechte erhält den Rest ("cols="180,*""). Sie zeigen also
drei Seiten an: Die Framespage, auf der die Befehle, die oben aufgeführt sind, vermerkt
sind, sowie die zwei Seiten "Internetseite1.htm" und
"Internetseite2.htm".
Horizontale Framesseite mit drei
Frames
<frameset
rows="150,*,150">
<frame name="oben" src="Internetseite1.htm"
target="mitte" scrolling="no" noresize>
<frame name="mitte" src="Internetseite2.htm"
scrolling="auto">
<frame name="unten" src="Internetseite3.htm"
scrolling="yes" target="mitte">
</frameset>
In diesem Beispiel wird die Seite in drei Teile geteilt. Ganz
oben wird die Seite "Internetseite1.htm" angezeigt, die zum Beispiel den Titel
enthalten könnte. Dieser Teil ist in seiner Größe auf 150 Punkte festgelegt und nicht
variierbar. Links, die eventuell auf "Internetseite1.htm" enthalten sind, zeigen
Seiten im Mittelteil an. Der Mittelteil wiederum bekommt eine Größe von
(Browseranzeige-300 Punkten) zugewiesen. Falls die angezeigte Seite
"Internetseite2.htm" nicht in den ihr zugewiesenen Bereich paßt, kann sie
mittels Scrollbalken durchwandert werden. Der untere Bereich zeigt die Seite
"Internetseite3.htm" an. Links verweisen wieder auf den Mittelteil, und der
Bereich ist auf jeden Fall mit Scrollbalken versehen.
Frameseite mit insgesamt drei Frames
<frameset
rows="150,*">
<frame name="oben" src="Titel.htm" scrolling="no"
noresize>
<frameset cols="200,*">
<frame name="links" src="Menue.htm" target="rechts"
scrolling="auto">
<frame name="rechts" src="Text.htm" scrolling="auto">
</frameset>
</frameset>
Dieses Beispiel teilt den Bildschirm in drei Teile, wobei ein
Teil oben den Titel enthält, und zwei Teile den unteren Bereich verwenden. Ein Beispiel
für die Anwendung der Befehlsfolge oben ist zum Beispiel die Seite, die Sie gerade sehen.
Dem Titel wird ein Bereich von 150 Punkten zugewiesen, der nicht veränderbar ist. Dem
Menü wird ein Bereich von 200 Punkten sowie als Linkziel die Seite "rechts"
zugewiesen. Dieses Linkziel bedeutet folgendes: Links, die im Menü enthalten sind,
verweisen auf Seiten, die dann wiederum rechts angezeigt werden (wie auf unserer
Homepage). Abschließend werden beide Framesets beendet.
Wichtig
Dem Aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, daß wir in
unseren Beispielen Dateinamen wie "Menue.htm" oder "Internetseite.htm"
verwendet haben. Bitte verwenden Sie nur Dateinamen nach dem 8+3-Prinzip, also 8 Zeichen
für den eigentlichen Dateinamen und 3 Zeichen für die Dateierweiterung, die Suffix.
Mögliche Target-Tags
Eine neue Seite: "_blank"
Die komplette aktuelle Seite: "_top"
Das aktuelle Frame: "_self"
Ein bestimmtes Frame: Name des Frames, beispielsweise "anzeige"
|